An der Tuba mit dabei:

Edmund

Patrick

Tom

 

Am E-bass mit dabei:

Peter

 

Die Tuba ist das Größte aller Blechblasinstrumente und übernimmt im Blasorchester die Aufgabe der Basslinie. Unter dem Oberbegriff Tuba werden verschiedene Bauformen zusammengefasst. So unterscheidet man unteranderem in die Basstuba, die in F oder Es gestimmt ist, oder auch in die Kontrabasstuba in B oder C. Auch das Helikon oder das Sousaphon, welche durch zahlreiche Bands wieder in Mode gekommen sind, fallen unter den Begriff Tuba. Um Intonationsprobleme zu vermindern, werden Tuben mit bis zu 6 Ventilen mit zusätzlichen Triggern ausgestattet.

Sie galt früher als das einfachste zu erlernende Instrument im Blasorchester, da die Tuba nur eingesetzt wurde, um Melodien zu untermalen. Mit dem steigenden Niveau innerhalb der Orchester und den immer vielfältiger komponierten Werken für Blasorchester hat sich dies jedoch geändert – so wird inzwischen auch die Tuba gezielt als Melodieinstrument eingesetzt und die Rhythmen werden je nach Genre immer vielfältiger und komplizierter. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Tuba inzwischen durch einen E-Bass oder Kontrabass unterstützt wird, um die Klangvielfalt auch in der Bassstimme variabel zu gestalten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung