1879 – Gründungsjahr bis 1945 – Ende 2. Weltkrieg
Bereits 17 Jahre vor der offiziellen Vereinsgründung fanden sich in Preist belegbar Musiker zusammen, um kirchliche Anlässe musikalisch zu umrahmen. So steht in der Pfarrchronik von Auw an der Kyll im Jahre 1862, dass 16 Silbergroschen an Musiker von Preist gezahlt wurden, um die Krautwisch-Prozession den Berg hinauf und herunter zu spielen.
Auch Dokumente des damals langjährigen Dirigenten und Vorsitzenden Theodor Heinz belegen, dass die Geschichte Preister Musiker weiter zurück reicht als nur das Gründungsjahr des Musikvereines.
1879 war es dann so weit – unter der musikalischen Leitung des Bahnhofsvorstehers Hisgen aus Speicher und dem Vorsitzenden Matthias Heinz-Koster wurde die 9 Musiker fassende Gruppe erstmals als Verein bezeichnet, weswegen man dieses Jahr als offizielles Gründungsjahr des Musikverein „Lyra“ Preist festsetzte.
Man traf sich nicht nur, um kirchliche Anlässe oder Feierlichkeiten in und um Preist musikalisch mitzugestalten, sondern veranstaltete auch erstmals eigene kleine Feste.
In der jungen Geschichte des Musikvereins zeichnete sich 1907 auch der erste Stabwechsel ab. Theodor Heinz, ein Musiker aus den eigenen Reihen, übernahm nicht nur den Dirigentenstab, sondern auch den Vorsitz.
In den darauffolgenden Jahren wurde der Verein maßgeblich von den beiden Weltkriegen gekennzeichnet, da von den wenigen Musikern der Großteil zum Militärdienst einberufen wurde. Die Tätigkeit beschränkte sich höchstens auf die alljährliche Umrahmung der Krautwisch- und Fronleichnamsprozession. Trotz dieser schwierigen Zeit feierten die Musiker 1929 ihr 50-jähriges Bestehen. Der zweite Weltkrieg kennzeichnete den Musikverein so stark, dass jegliche Aktivität eingestellt wurde.