2010 – Schneckenfest bis 2019 – Heute

Das Schneckenfest, ein Weinfest im Ort Pfaffenweiler in Baden-Württemberg, wurde 2010 zum ersten Mal von unseren Musiker besucht und es sollte auch nicht das letzte Mal bleiben. Mittlerweile ist das Fest als inoffizielle Vereinsfahrt fest im Terminplan eingetragen, da es fast jährlich von einem Anteil unserer Musiker besucht wird.

Nach zehn Jahren aktiver Vorstandsarbeit übergab 2011 Achim Peters sein Amt als Vorsitzender des Vereins an Stefan Weckmann-Kaffarnik. Noch im selben Jahr erhielt der Verein zum allerersten Mal den Zuschlag für die Ausrichtung des Kreismusikfestes 2013 des Eifelkreises Bitburg-Prüm, für welches der Landrat Joachim Streit die Schirmherrschaft übernahm.

Als die Musiker zum dritten Mal das Schneckenfest in Pfaffenweiler besuchten, fuhren so viele Musiker mit, dass man es sich nicht nehmen ließ, im Festzelt der Batzenberger Winzerkapelle ein fast 3 stündiges Konzert zu spielen.

2013 war für den Verein in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Zum einem konnte man an den Fastnachtumzügen im Lande einen eigenen Fastnachtswagen präsentieren, zum anderen wurde zum ersten Mal das Kreismusikfest des Eifelkreises in Preist ausgetragen. Als absoluter Höhepunkt gastierte das Landespolizeiorchester Rheinlandpfalz in Preist und veranstaltete ein Benefizkonzert der Extraklasse.

Nachdem der Verein 2014 sich plötzlich von seinem Dirigenten Josef Maldener trennen musste, konnte mit Detlef Krakau schnell ein neuer Mann für den Taktstock gefunden werden. Für viele der Musiker war er ein nicht ganz Unbekannter, so dirigierte er den Verein bereits zu den Anfängen seiner Dirigententätigkeit.

Unter Detlef bereiteten wir uns schließlich für einen sehr wichtigen, vielleicht auch den wichtigsten Auftritt, in der Geschichte des Musikvereins vor. So wurde dem Verein die Ehre zuteil, 2015 anlässlich der Festlichkeiten zu „25 Jahre deutsche Einheit“ in Sonneberg, dem Partnerkreis des Eifelkreises, in Thüringen zu musizieren. Vor knapp 3000 Zuhörern konnten wir das Festzelt zum Beben bringen und nutzten die Gelegenheit, den Zeitpunkt in Sonneberg mit einer Vereinsfahrt zu verbinden.

Ende 2016 gab unsere Jugenddirigentin Anja Arens ihr Amt als Leiterin des Jugendorchesters auf. Natascha Dres und Felicia Weidig übernahmen daraufhin zusammen die Leitung des Jugendorchesters. Unser Dirigent Detlef half den beiden gänzlich Unerfahrenen, die Grundtechniken des Dirigierens zu erlernen.

Mit dem Musikfest unter dem Motto „Zu Gast bei Freunden“ lud der Verein im Sommer 2017 befreundete Vereine und die Dorfgemeinschaft in die Keltenhalle ein. Eröffnet wurde das Fest feierlich mit dem Hornensemble „Horns on Fire“.

Aufgrund der vielen sehr jungen Jugendlichen entschloss sich der Verein 2018, ein Vorstufenorchester unter der Leitung von unserem Dirigenten Detlef Krakau zu gründen. So konnten unsere Jüngsten schon auf unserem Jahreskonzert 2018 unter Beweis stellen, was in ihnen steckt und dass der Verein auf eine gute Zukunft blicken kann.

Nach dem erfolgreichen Jahreskonzert 2018 stand in unserer Jugend ein größerer Umbruch an. Unsere beiden Jugenddirigentinnen Natascha Dres und Felicia Weidig mussten beide aufgrund zeitlichen Gründen ihr Amt niederlegen. Doch Ersatz war schnell gefunden: Martina Schneider, die das Jugendorchester bereits zur Gründung leitete, übernahm das Amt. Da neben den Jugenddirigentinnen auch viele der erfahrenen Jugendlichen aufgrund ihres Alters das Jugendorchester verließen, entschloss man sich, das Jugendorchester und das Vorstufenorchester zusammenzuführen.

Keine Fotobeschreibung verfügbar. Jahr 2019 hatten wir großen Anlass zum Feiern: nicht nur, dass wir das Kreismusikfest des Eifelkreises durchführen durften,sondern auch, dass im selbigen Rahmen 140 Jahre Musiktradition in Preist gefeiert werden konnte. Unsere Musikfreunde aus Beilingen, Neuerburg, Orenhofen, Mötsch, Niersbach-Greverath, Spangdahlem, Herforst, Rittersdorf, Lahr-Hüttingen und Wißmannsdorf verstanden es, das Publikum an beiden Festtagen mit moderner Blasmusik zu unterhalten. Samstags wurde die Keltenhalle wortwörtlich mit der Band „Kölsche Jung“ bis in die Morgenstunden zum Beben gebracht. Mit der Präsentation des 3. Preister Heimatsfilms wurde das Kreis- und Jubiläumsfest abgerundet. Nach diesen beiden Jubiläumstagen freuen wir uns nur noch mehr auf unser Jahreskonzert im Jubiläumsjahr 2019, auf das wir bereits energisch hinarbeiten.

Heute fasst unser Hauptorchester knapp 60 aktive Musiker, die auf einem hohen Niveau neben klassischer Volksmusik auch moderne Popmusik, Filmmusik und Originalkompositionen für Blasorchester wöchentlich erarbeiten. Stolz sind wir auf unser Jugendorchester, die auf ihren Auftritten immer wieder zeigen, was für ein Talent in jungen Musikern steckt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung