Die musikalische Ausbildung im MV Lyra Preist e.V.

 

Hiermit möchten wir Ihnen einen Überblick über den musikalischen Werdegang Ihrer Tochter/ Ihres Sohnes im Musikverein Lyra Preist an Hand geben. Sofern Sie sich für eine musikalische Ausbildung im MV Lyra Preist entschieden haben, können Sie somit den gesamten Verlauf der musikalischen Ausbildung bis zur Aufnahme in das Stammorchester nachvollziehen.

Wie Sie dem Leitfaden entnehmen können, ist unser Konzept so ausgelegt, dass wir die jungen Musiker/innen entsprechend ihres individuellen Ausbildungsstandes fördern. Denn der Anspruch an die musikalischen Fähigkeiten der Musiker/ innen wächst mit jeder Orchesterstufe. Der Zeitraum vom Eintritt in das Vorstufenorchester bis hin zum Stammorchester, ist somit ganz individuell und wird von den musikalischen Fähigkeiten des Nachwuchsmusikers bestimmt.

Wir möchten darauf hinweisen, dass unser Konzept mit dem Durchlaufen der Orchesterformen, eine ergänzende Maßnahme ist und daher nicht den Instrumentalunterricht ersetzen kann.

Darüber hinaus bieten wir unseren jungen Musikern die Möglichkeit an Lehrgängen zum Erwerb von Leistungsabzeichen (D1 – D3) sowie an überregionalen Bläser- und Orchesterworkshops teilzunehmen.

Neben der musikalischen Ausbildung gestaltet der Musikverein Preist auch eine Reihe von Veranstaltungen im sozialen Bereich für seine Vereinsjugend. Zu diesen Veranstaltungen werden wir Ihre Tochter/ Ihren Sohn von Beginn an eingeladen. Hierzu erhalten Sie aber jeweils gesonderte Informationen von unseren Jugendwarten.

 

Leitfaden musikalischer Ausbildungsverlauf

In der musikalischen Ausbildung durchläuft Ihre Tochter/ Ihr Sohn folgende Phasen

Beginn mit dem Instrumentalunterricht

Der Instrumentalunterricht bildet den Schwerpunkt der musikalischen Ausbildung. Hierzu empfehlen wir Ihnen die Form des instrumentalen Einzelunterrichts. Der MV Preist arbeitet mit einer Musikschule zusammen, die auch vor Ort unterrichtet, so dass Sie keine großen Wege in Kauf nehmen müssen. Näheres hierzu geben wir Ihnen gerne an Hand und stehen Ihnen selbstverständlich bei allen Fragen zur Verfügung. Unabhängig davon steht es Ihnen selbstverständlich frei einen von Ihnen bevorzugten Lehrer bzw. bevorzugte Musikschule mit dem Instrumentalunterricht zu beauftragen.

Vorstufenorchester

Nach min. einem Jahr Instrumentalunterricht werden wir Ihre Tochter/ Ihren Sohn zum Besuch in unser Vorstufen-Orchester (VO) einladen. Im VO werden die Nachwuchsmusiker durch unseren Dirigenten, zusätzlich zum Instrumentalunterricht, gezielt in der Orchestermusik sowie in theoretischen Inhalten unterrichtet. Auch dieses „kleine“ Orchester wird die Früchte seiner Arbeit bei kleineren Auftritten der Öffentlichkeit präsentieren.

Wir möchten anmerken, dass der Instrumentalunterricht unbedingt, auch nach Aufnahme in das Vorstufenorchester, weiter fortgesetzt werden sollte.

Jugendorchester

Wenn Ihre Tochter/ Ihr Sohn einen bestimmten Ausbildungstand erreicht hat, kann der nächste Schritt mit der Aufnahme in das Jugendorchester erfolgen. Im Jugendorchester werden die musikalischen Kenntnisse weiter vertieft. Der musikalische Anspruch ist auch dementsprechend höher als der im Vorstufenorchester. Der Dirigent des Vorstufenorchesters wird Sie bzw. Ihre Tochter/ Ihren Sohn diesbezüglich ansprechen. Ihre Tochter/ Ihr Sohn wird dazu dann in einem Zeitraum von 3-6 Monaten zusätzlich die Proben des Jugendorchesters besuchen. Dieser Zeitraum soll dazu dienen, um festzustellen ob Ihre Tochter/ Ihr Sohn den höheren musikalischen Anforderungen im Jugendorchester folgen kann.

Wir möchten anmerken, dass der Instrumentalunterricht unbedingt, auch nach Aufnahme in das Jugendorchester, weiter fortgesetzt werden sollte.

Stammorchester

Der Dirigent des Jugendorchesters wird Sie bzw. Ihre Tochter/ Ihren Sohn diesbezüglich ansprechen. Ihre Tochter/ Ihr Sohn wird dazu dann in einem Zeitraum von 3-6 Monaten zusätzlich die Proben des Stammorchesters besuchen. Die Probe im Stammorchester sollte in dieser Phase mindestens bis zur Pause (21:00 Uhr) besucht werden. Ist Ihre Tochter/ Ihr Sohn in der Lage den musikalischen Anforderungen im Stammorchester zu folgen, erfolgt die Aufnahme.

Hinweis:

Der Verbleib im Jugendorchester, ist auch nach Aufnahme in das Stammorchester, bis zu einem Alter von 16 Jahren verpflichtend und bis zu einem Alter von 21 Jahren ausdrücklich erwünscht.

Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne die Dirigenten, die Jugendwarte sowie unser 1. Vorsitzender gerne zur Verfügung.

Jugendwarte:

Daniel Blitsch, Tel.: 0162-9128582 – email: daniel-blitsch@gmx.de

Simon Becker Tel.: 0162-2699863 – email: simonbecker1012@googlemail.com

Vorsitzender:

Stefan Weckmann-Kaffarnik, Tel.: 06562-965130 – email: musikvereinpreist@gmx.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung